Worüber — Worüber, eine Partikel, welche aus wo und über zusammen gesetzet ist, für über was, und auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Fragewort. Worüber sprang der Hund? Worüber kam der Streit her? Worüber zankten sie sich? Nicht über was, nach… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
worüber — lachen Sie? … Deutsch-Test für Zuwanderer
worüber — woraus; wovon; woran * * * wo|rü|ber [vo ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> a) über welche Sache: worüber freust du dich so? Syn.: über was (ugs.). b) über welcher Sache: worüber steht sie? 2. <relativisch> … Universal-Lexikon
worüber — wo: Das westgerm. Ortsabverb mhd. wā, ahd. ‹h›wār, niederl. waar, engl. where (vgl. auch mit Kürze got. hʋar, schwed. var »wo«) gehört zu dem unter ↑ wer, ↑ was behandelten idg. Stamm. Es bedeutet eigentlich »an was (für einem Ort), zu was (für … Das Herkunftswörterbuch
worüber — wo·rü̲·ber ↑wo / wor + Präp (1,2) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
worüber — worüvver … Kölsch Dialekt Lexikon
Die Frauen haben grössere Schmerzen, als die, worüber sie weinen. — См. Баба слезами беде помогает … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
woraus — worüber; wovon; woran * * * wo|raus [vo rau̮s] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> aus welcher Sache; aus welchen Teilen: woraus besteht dein Frühstück? Syn.: aus was (ugs.). 2. <relativisch> a) aus welcher (eben erwähnten)… … Universal-Lexikon
Existenz Gottes — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten … Deutsch Wikipedia
Ontologische Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten … Deutsch Wikipedia